Willkommen auf der Homepage der Alternativen Wählergemeinschaft Meezen![]()

Entgegnung der AWG auf die Stellungnahme von H. Bednarz auf der Sitzung der Gemeindevertretung vom 04. Dezember 2013
Eine Vorbemerkung. Wir werden gern in verleumderischer Absicht als Windkraftgegner stigmatisiert. Wir sind aber absolut keine Gegner der Energiegewinnung durch Windkraft, sondern wir sind Gegner der Errichtung von Windkraftanlagen (WKA) im Gebiet der Buckener Au.
Weil wir die vom ehemaligen Bürgermeister zu seiner Entlastung vorgetragenen Vorwürfe und Tatsachenverdrehungen nicht unkommentiert erdulden wollen, besteht der folgende Text hauptsächlich aus unserer Entgegnung auf sein Blendwerk. Es ist für uns nicht hinnehmbar, wenn beispielsweise Herr Ralf in die Nähe von Verschwörungen gerückt wird.
Die im Gemeindesaal Anwesenden konnten teilweise mit Unbehagen, aber auch enttäuscht, erschüttert, entsetzt oder gar angewidert die Selbstdemontage eines Mannes miterleben. Wenn man sich die Gesichter der Lauschenden ansah, erblickte man diese Gefühlsregungen an jedem Tisch in großer Zahl. Er fand aus dem selbst konstruierten und beklemmend eng gewordenen Hamsterrad, bestehend aus rotierenden falschen Tatsachenbehauptungen und hilflosen Erklärungsversuchen keinen Ausgang mehr. In seiner persönlichen, an Harakiri erinnernden Stellungnahme, wimmelte es von Feinden und übel wollenden Zeitgenossen. Vermutlich ungewollt, blieb auch den eigenen Anhängern bzw. früheren Bewunderern nichts erspart. Seine mitgebrachten Austrittserklärungen aus der Fraktion bzw. aus der AMW benutzte er als Züchtigungsmittel für die eigenen Fraktionsmitglieder, indem er alle Schriftstücke, wie ein sieggewohnter Skatspieler die in der Hand aufgereihten Trumpfkarten, seine Austrittserklärungen, der Reihe nach triumphierend hinblätterte. Als Sahnehäubchen gab es noch eine Begründung seines Nicht-Rücktritts: Nur so könne er verhindern, dass ein von ihm nicht akzeptiertes AMW-Mitglied nachrücken könne. Von einsichtiger Reue keine Spur. Sieht so der selbst geforderte „ehrenvolle Abschied“ aus? Insofern traf seine Ankündigung zum Redebeginn dieses Abends, Zitat: „Das wird ein historischer Moment werden, das hat Meezen noch nicht erlebt.“ exakt ins Schwarze, Respekt! Und auch ein anderer Satz war korrekt, Zitat: „Ich nehme mir die Zeit, die ich brauche, das Dorf soll wissen, was los ist.“ Ja, nun weiß das Dorf wirklich, „was los ist.“.
Weil wir an diesem Abend keinen Kampf unserer Argumente gegen inhaltsleere Hirngespinste wollten, und weil auch der Bürgermeister klug und richtigerweise eine anschließende Diskussion ablehnte, nutzen wir die Gelegenheit, hier in Ruhe und ohne Zwischenrufe von Tatsachen zu berichten.
Der ehemalige Bürgermeister hat wiederholt betont, er sei erst durch seinen Bruder auf einen Bericht in der Zeitung aufmerksam gemacht worden, in dem über vom Land beschlossene Windeignungsflächen auf Meezener Gebiet berichtet worden sei. Bis zu diesem Zeitpunkt seien ihm keine verbindlichen Informationen über Windeignungsflächen auf Meezener Gebiet zugänglich gewesen, er habe bis dahin von nichts gewusst.
Zunächst eine Frage. Was wäre geschehen, hätte nicht wenigstens der aufmerksame Bruder den Bericht in der Zeitung entdeckt? Der damalige Bürgermeister ahnte ja davon überhaupt nichts, das sagte er jedenfalls gern. Wenn man unterstellt, das sei in der beschriebenen Abfolge zutreffend, dann haben wir dazu folgende Meinung.
Einen so erschreckend ahnungslosen, uninformierten Bürgermeister, der nur zufällig durch seinen Bruder von wichtigen Entscheidungen der Landesplanungsbehörde über sein Dorf aus einem Zeitungs-Bericht erfährt, obwohl er jederzeit solche Informationen über die Planungen von Windeignungsflächen hätte beziehen können und müssen, ist auch nicht besser, als einer, der Informationen über geplante Windeignungsflächen zurückhält. Besonders blamabel ist dabei, dass diese Geschichte als entschuldigende Erklärung benutzt wurde. Im Text des allbekannten Briefes von der Staatskanzlei, dessen entscheidende Passage inzwischen fast jeder in Meezen auswendig herbeten könnte, wird keineswegs bestätigt, dass der damalige Bürgermeister erst durch seinen Bruder auf den Zeitungstext aufmerksam gemacht wurde. Dort wird amtlich etwas ganz anderes bestätigt: Es gab telefonischen Informationsaustausch zwischen Herrn Tasch von der Landesplanungsbehörde und dem Bürgermeister über Planungen von Windeignungsflächen auf Meezener Gebiet schon Ende 2011. Diese wichtige Tatsache hatte der ehemalige Bürgermeister bei seinem Selbstfreispruch schlicht vergessen. Auch die Amtsperson, welche den Brief geschrieben hatte, erschien nicht mit auf der Zielliste, aus der er ablesend, seine Feinde aufzählte. Niemals seit dem Bekanntwerden dieses Briefinhalts hat er gegen diese, ihn stark belastenden Zeilen, etwas unternommen. Warum wohl?
Nachzulesen im Beitrag „Wer hat was, wann gewusst“
Weiterleitung zu dem Artikel auf www.awg-meezen.de
Die folgende, „ganz wichtige“ (Zitat Bednarz) Vorgeschichte ist zum Verständnis der Entwicklung des Bürgerbegehrens in Meezen notwendig. Außerdem soll sie die Tatsachenverdrehung des ehemaligen Bürgermeisters entkräften, Herr Ralf habe den Bürgerentscheid absichtlich verzögert.
Eine erste Gruppe von neun Meezenern, die sich gegen die Aufstellung von WKA im Tal der Buckener Au wehren wollte, traf sich nach dem zustimmenden Gemeinderatsbeschluss vom 18.06.2012 dreimal, um sich auf ein Treffen am 22.06.2012 mit dem damaligen Bürgermeister Heinrich Bednarz vorzubereiten. Bei diesem Treffen hat Heinrich Bednarz der fünfköpfigen Delegation davon abgeraten, einen Bürgerentscheid anzustreben, weil im Falle eines gewonnenen Bürgerentscheids die Gemeinde Meezen nicht mehr das „Heft des Handelns“ in der Hand behielte. Dies wurde mit der falschen Aussage untermauert, nur mit der ausgewiesenen Meezener Fläche könne die Gemeinde mit Hilfe einer Bauleitplanung Einfluss auf beide Windeignungsflächen ausüben, insbesondere auf Standort und Höhe der Windkraftanlagen. Diese erste Gruppe glaubte Bednarz‘ Argumentation vertrauensvoll und löste sich deshalb nach diesem Treffen auf.
Nur ein Mitglied dieser ersten Gruppe gab sich mit der Erklärung des Bürgermeisters nicht zufrieden und veröffentlichte am 29.06.2012 einen Leserbrief im Informations- und Mitteilungsblatt „Hohenwestedt aktuell“. Der darin formulierte Appell führte dazu, dass sich am 14.07.2013 eine gemeinde- und kreisübergreifende Bürgerinitiative mit dem Ziel zusammenfand, ein Bürgerbegehren zu initiieren (siehe Landeszeitung vom 28.07.2012: „Bürger gegen Windkraft im Naturpark“). Am 24.07.2012, also innerhalb der sechswöchigen Frist ab 18.06.2012, wurde der Antrag mit 110 Unterschriften bei der für die Gemeinde zuständigen Amtsverwaltung schriftlich eingereicht. Die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens wurde am 23.08.2012 von der Kommunalaufsicht des Kreises Rendsburg-Eckernförde festgestellt.
Die absurde Behauptung, Heinrich Bednarz habe den Bürgerentscheid beschleunigt, entpuppt sich in Wahrheit als ein Nicht-Auskosten der Anhörungsfrist. Darüber hinaus hat vielmehr der damalige Bürgermeister mehrfach die nicht einzuhaltende Frist vom 11.07.2012 als Grund vorgeschoben, keinen Bürgerentscheid durchführen zu können. Das gipfelte in einer unerträglichen Heuchelei in der Begründung der Gemeinde vom 10.09. bzw. 10.10.2012, Zitat: „Die Gemeindevertretung war [am 18.06.2012] davon ausgegangen, dass ein Bürgerentscheid, welcher durchaus im Sinne der Vertretung gewesen wäre, verwaltungsmäßig innerhalb der Anhörungsfrist nicht mehr umsetzbar gewesen wäre, so dass die Alternative „Bürgerentscheid“ aus Sicht der Gemeinde ausschied. Denn ein Bürgerentscheid wäre immer nach der Auslegungsfrist zustande gekommen, so dass nicht klar war, ob das Ergebnis des Entscheides in die Planung mit einfließt.“ Ein nach § 16 c, Abs. 1 (der damaligen Fassung der GO) von Seiten der Gemeinde initiierter Bürgerentscheid war in der Meezener „repräsentativen Demokratie“ nicht erwünscht und wurde erfolgreich verhindert. Andere Gemeinden, wie z. B. Gokels, Haale und Embühren, setzten sich über die zu knapp bemessene Frist hinweg und führten ihre Bürgerentscheide erfolgreich durch, die nachweislich allesamt in der Teilfortschreibung 2012 berücksichtigt worden sind.
Ein Bürgerentscheid war für die zweite Gruppe nicht eher möglich, so dass die Behauptung des ehemaligen Bürgermeisters „Du [Hartmut Ralf] hast die Verantwortung dafür, dass der Bürgerentscheid nicht mehr berücksichtigt werden konnte. Warum habt ihr das Bürgerbegehren so spät angeleiert?“ eine freche Unterstellung ist. Vielmehr hat der damalige Bürgermeister eine frühere Gruppe durch falsche Informationen zur Aufgabe gebracht und damit unsere vermeintliche Zeitvergeudung produziert. Diese falschen Aussagen finden sich auch in dem oben erwähnten Standpunkte-und-Begründungen-Beschluss vom 10.10.2012 wieder. Auch die von der Bürgerinitiative vorgeschlagene Möglichkeit, nach § 16 c, Abs. 5, Satz 3 (der damaligen Fassung der GO), die Forderungen des Bürgerbegehrens zu übernehmen und damit die Auseinandersetzung zu beenden, wurde wiederholt abgelehnt.
Landeszeitung vom 06.12.2013: Heinrich Bednarz verlässt die AMW
Weiterleitung zu dem Artikel auf www.shz.de
Warum hat die Gemeindevertretung den Bürgerentscheid so spät terminiert?
Die damalige Gemeindeordnung ließ es zu, dass der Gemeinderat, selbst als Gegner des Bürgerentscheids (BE), den Wahlsonntag für den Bürgerentscheid allein festlegen konnte. (In der heute gültigen Fassung der GO heißt es inzwischen, bei der Terminfestsetzung sind die Vertretungsberechtigten des Bürgerbegehrens zu hören.) Beim BE in der Gemeinde Gokels schrieb Herr Klug, vom Amt Mittelholstein, im Beschlussvorschlag (GV08/2012-010), die Verwaltung benötige „ca. 8 Wochen“, real waren es, von der Terminfestsetzung (am 7. Juni) bis zum Wahlsonntag (am 29. Juli) nur 7 ½ Wochen (36 Werktage). Im entsprechenden Meezener Beschlussvorschlag (GV15/2012-010) ist jedoch mit einem Mal eine notwendige Vorlaufzeit von „mindestens 8 Wochen“ festgelegt. Das sind von der Terminfestsetzung (am 10. September) bis zum Wahlsonntag (11.November) knapp 9 Wochen (43 Werktage). Das heißt, bei gleicher Vorlaufzeit, wie in der Gemeinde Gokels, hätte ohne Weiteres der 4. November als Wahlsonntag festgelegt werden können, dies war aber politisch nicht gewollt.
Die falsch gestellte Frage
Seit damals geistert in manchen Köpfen immer noch das schlecht erfundene Argument mit der angeblich falsch gestellten Frage herum. Inzwischen ist daraus eine nur scheinbar logische Kausalkette geschmiedet worden, die bis in die Gegenwart hineinreicht. Eine dahinter liegende Absicht ist es, diesen Bürgerentscheid und sein Ergebnis dauerhaft zu diskreditieren. Das beginnt mit der dreisten und unbewiesenen Behauptung, der Bürgerentscheid sei unrechtmäßig zustande gekommen, weil die dafür verwendete Frage falsch gestellt worden sei. Im Umkehrschluss soll das heißen, hätten wir die Frage anders formuliert, bzw. die richtige Frage (eine Herrn Bednarz genehme) gestellt, dann hätte sich die Mehrheit der Einwohner für die WKA entschieden. Das bedeutet aber auch, wer so redet, unterstellt den Einwohnern von Meezen, die damals mit „Ja“ gegen die Pläne zur Errichtung von WKA gestimmt hatten, dass sie blind und dämlich gar nicht gewusst hätten, was sie damals taten. Das ist gefährlich und großkotzig. Welche Frage denn nun die richtige gewesen wäre, bleibt das Geheimnis der Anhänger der Legende von der falschen Frage.
Zur Erinnerung: Die zur Entscheidung zu bringende Frage muss so gestellt werden, dass sie das Bürgerbegehren hinreichend klar und eindeutig zum Ausdruck bringt und mit Ja oder Nein beantwortet werden kann. Dabei ist anzustreben, dass die Befürworter die zur Abstimmung gestellte Frage mit Ja beantworten können.
Diese Vorgabe hatten wir erfüllt, indem wir folgende Frage auf der Antragsliste für ein Bürgerbegehren formuliert hatten, wobei die Erläuterung des Tagesordnungspunktes, der besseren Lesbarkeit halber, eingeklammert wurde:
„Sind Sie dafür, dass keine Windenergieeignungsflächen im Gebiet der Gemeinde Meezen ausgewiesen werden und der Beschluss der Gemeindevertretung Meezen vom 18.06.2012 (Stellungnahme im Rahmen des Anhörungsverfahrens zum Regionalplan III) aufgehoben wird?“
In der zugehörigen Anhörungsphase wurde von der Gemeinde lediglich beantragt, im Klammerzusatz die offizielle Bezeichnung des Verfahrens zu nennen. Der Klammerinhalt wurde somit, um Missverständnisse zu vermeiden, lediglich ausgetauscht gegen „(Stellungnahme im Rahmen des 2. Öffentlichkeits- und Beteiligungsverfahrens zur Teilfortschreibung der Regionalpläne für die Ausweisung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung, Planungsraum III)“
Die nun daraus abgeleitete Behauptung, wir hätten die falsche Frage gestellt, die dazu führte, dass wir den Bürgerentscheid gewonnen hatten, ist nicht nachvollziehbar, sondern absurd. Diese schon an „Volksverdummung“ grenzende Legendenbildung muss endlich gestoppt werden.
Zur Chronologie der Ausweisung des Meezener Eignungsgebietes 286
PDF-Datei öffnen
Sitzung der Gemeindevertretung am 25. Nov. 2025
Lebendiger Adventskalender in Meezen vom 28.11. - 22.12.2025
Einladung zur Sitzung des Bau-, Wege- und Umweltausschusses am 21. Okt. 2025
Lebendiger Adventskalender in Meezen vom 28.11. - 22.12.2025
Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Kultur und Soziales am 7. Okt. 2025
Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Sept. 2025
Spende Holzpferd
Aktuelles zur Windenergieplanung in der Buckener Au-Niederung
Sommerfest Meezen
Sitzung der Gemeindevertretung am 3. Juni 2025
Bericht über die Mitgliederversammlung der AWG am 14. Mai 2025
Einladung zur Mitgliederversammlung der AWG am 14. Mai 2025
Ostergruß der AWG Meezen
Sitzung der Gemeindevertretung am 4. März 2025
Reinigung des Storchennests – eine Gemeinschaftsaktion
Weihnachtsgruß der AWG Meezen
Lebendiger Adventskalender in Meezen vom 29.11. - 20.12.2024
Sitzung der Gemeindevertretung am 26. Nov. 2024
Einladung zur Kranzniederlegung am Volkstrauertag 2024
Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Kultur und Soziales am 12. Nov. 2024
Lebendiger Adventskalender in Meezen vom 02.12. - 21.12.2024
Einladung zur Sitzung des Bau-, Wege- und Umweltausschusses am 8. Okt. 2024
Sitzung der Gemeindevertretung am 3. Sept. 2024
Sommerfest Meezen
Info-Brief zu Risiken bei der Verpachtung von Grundstücken für Windenergieanlagen
Sitzung der Gemeindevertretung am 4. Juni 2024
Bericht über die Mitgliederversammlung der AWG am 15. Mai 2024
Einladung zur Mitgliederversammlung der AWG am 15. Mai 2024
Einwohnerversammlung am 18. April 2024
Sitzung der Gemeindevertretung am 5. März 2024
Einladung zur 2. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Soziales am 24.01.2024
Lebendiger Adventskalender in Meezen
Weihnachtsgruß der AWG Meezen
Lebendiger Adventskalender in Meezen vom 24.11. - 22.12.2023
Einladung zur 3. Sitzung der Gemeindevertretung am 28. Nov. 2023
Einladung zur Kranzniederlegung am Volkstrauertag 2023
Sitzung des Bau-, Wege- und Umweltausschusses am 12. Okt. 2023
Einladung zur 2. Sitzung der Gemeindevertretung am 5. Sept. 2023
Unterstützung der Volksinitiative „Rettet den Bürgerentscheid!“
Bericht über die Mitgliederversammlung am 24.Mai 2023
Einladung zur 1. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Soziales am 28. Juni 2023
Einladung zur 1. Sitzung der Gemeindevertretung am 6. Juni 2023
Zum Ergebnis der Meezener Gemeinde- und Kreiswahl sowie Einladung zur AWG-Mitgliederversammlung am 24.05.2023
Informationen zur Gemeindewahl am 14. Mai 2023: Wahlvorschläge und AWG-Wahlaufruf
Einladung: Kleine Dorfgeschichte(n): „Meezen damals und heute“
Ostergruß der AWG Meezen
Die AWG Meezen hat ihre Kandidatinnen und Kandidaten nominiert
Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März 2023
Einladung zur 6. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Soziales am 22. Februar 2023
AWG-Mitgliederversammlung am 3. Febr. 2023 zur Aufstellung der Wahlliste für die Gemeindewahl 2023
Lebendiger Adventskalender in Meezen
Weihnachtsgruß der AWG Meezen
Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung am 29. November 2022
Einladung zur Kranzniederlegung am Volkstrauertag 2022
Einladung zur Sitzung des Bau-, Wege- und Umweltausschusses am 1. Nov. 2022
Lebendiger Adventskalender in Meezen vom 25.11. - 20.12.2022
Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung am 6. September 2022
Mitgliederversammlung der AWG am 23.08.2022 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus
Sommerfest Meezen am 13.08.2022 mit Fotogalerie
Einwohnerversammlung und Sitzung der Gemeindevertretung am 7. Juni 2022
Ostergruß der AWG Meezen
Einladung zur Sitzung des Bau-, Wege- und Umweltausschusses am 5. April 2022
Einladung zur 5. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Soziales am 9. März 2022
Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung am 01. März 2022
Lebendiger Adventskalender in Meezen
Weihnachtsgruß der AWG Meezen
Sitzung der Gemeindevertretung am 30. Nov. 2021 im Gemeindehaus
AWG informiert – Ausgabe 5 – Nov. 2021
Lebendiger Adventskalender in Meezen vom 26.11. - 23.12.2021
Einladung zur Kranzniederlegung am Volkstrauertag 2021
Sitzung des Bau-, Wege- und Umweltausschusses am 2. Nov. 2021
Kulturveranstaltung in Meezen am 19. Sept. 2021 um 19 Uhr im "werkgut" Hauptstraße 2
Mitgliederversammlung der AWG am 14. Sept. 2021 um 19:30 Uhr im Gemeindehaus
Sitzung der Gemeindevertretung am 07. Sept. 2021 um 19:30 Uhr im Gemeindehaus
Einladung zum Sommerfest am 7. August 2021 am Gemeindehaus Meezen
Sitzung der Gemeindevertretung am 08. Juni 2021
4. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Soziales am 20. April 2021
Ostergruß der AWG Meezen
Sitzung der Gemeindevertretung am 02. März 2021
AWG informiert - Ausgabe 4 - Januar 2021
Weihnachtsgruß der AWG Meezen
Sitzung der Gemeindevertretung am 1. Dez. 2020
Sitzung des Bau-, Wege- und Umweltausschusses am 3. November 2020
3. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Soziales am 29. Sept. 2020
Bericht über die AWG-Mitgliederversammlung am 31. August 2020
Sitzung der Gemeindevertretung am 8. Sept. 2020
Einladung zur AWG-Mitgliederversammlung am 31. August 2020
Einladung zur Einwohnerversammlung am 25. August 2020
Sitzung der Gemeindevertretung am 10. Juni 2020
Ostergruß der AWG Meezen
555 Jahre Meezen - Auftakt am 6. März 2020: Meezener Dorfgeschichte(n
Einwohnerversammlung und Sitzung der Gemeindevertretung am 3. März 2020
AWG informiert - Ausgabe 3 - Januar 2020
Lebendiger Adventskalender in Meezen
Weihnachtsgruß der AWG Meezen
Sitzung der Gemeindevertretung am 3. Dezember 2019
Lebendiger Adventskalender in Meezen 2019
Sitzung des Bau-, Wege- und Umweltausschusses am 5. November 2019
Aufruf lebendiger Adventskalender 2019
Sitzung der Gemeindevertretung am 24. September 2019
Sommerfest für Jung und Alt
Sommerfest Meezen
Sitzung der Gemeindevertretung am 11. Juni 2019
Bericht über die Mitgliederversammlung am 14.05.2019
Einladung zur Mitgliederversammlung der AWG am 14. Mai 2019
Zum Rücktritt des Bürgermeisters
Einwohnerversammlung und Sitzung der Gemeindevertretung am 5. März 2019
2. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Soziales am 18. Febr. 2019
Ergänzung zu den Berichten über die Storchennest-Sanierung
Lebendiger Adventskalender in Meezen
Erneuerung von Storchennest und Kamera - eine Gemeinschaftsaktion
Weihnachtsgruß der AWG-Meezen
Sitzung der Gemeindevertretung am 4. Dezember 2018
Lebendiger Adventskalender in Meezen 2018
AWG informiert - Ausgabe 1 - Oktober 2018
Erste Sitzung des Ausschusses für Kultur und Soziales am 08. Oktober 2018
Lebendiger Adventskalender in Meezen
Sitzung der Gemeindevertretung am 4. September 2018
Sitzung des Bau-, Wege- und Umweltausschusses am 23. August 2018
Zur konstituierenden Sitzung am 12. Juni 2018
Erste Sitzung der Gemeindevertretung am 12. Juni 2018
Bericht über die Mitgliederversammlung am 24.05.2018
Ordentliche Mitgliederversammlung der AWG am 24. Mai 2018
Erfolg bei der Gemeindewahl 2018
Die Kuh ist noch nicht vom Eis - Windkraft im Tal der Buckener Au?
AWG-Wahlkampf zur Gemeindewahl am 6. Mai 2018
Sitzung der Gemeindevertretung am 17. April 2018
Bekanntmachung der Meezener Wahlvorschläge zur Gemeindewahl am 6. Mai 2018
Die AWG Meezen hat ihre Kandidatinnen und Kandidaten nominiert
Kleine Dorfgeschichte "Meezen damals und heute" Teil 2
Mitgliederversammlung zur Kandidaten-Aufstellung am 2. März 2018
Einladung zur Mitarbeit bei der AWG
Windpark Meezen ? Die Kuh ist noch nicht vom Eis
Lebendiger Adventskalender in Meezen
Weihnachtsgruß der AWG-Meezen
Sitzung der Gemeindevertretung am 5. Dezember 2017
Lebendiger Adventskalender in Meezen 2017
Wappen-Dorffest bei strahlender Sonne
Sitzung der Gemeindevertretung am 5. September 2017
Wappen-Dorffest am 3. September 2017
Einwohnerversammlung und Sitzung der Gemeindevertretung am 6. Juni 2017
Pressemitteilung zur Mitgliederversammlung am 25.04.2017
Ordentliche Mitgliederversammlung der AWG am 25. April 2017
Meezen als Mehrgenerationendorf erhalten und weiterentwickeln
Sitzung des Ausschusses zur Prüfung der Jahresrechnung am 28. März 2017
Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März 2017
Einwohnerversammlung ermittelte am 21.02. einen Wappenvorschlag
Einwohnerversammlung am 21.02.2017
Unterhaltsamer Abend mit Dorfgeschichte(n)
Kleine Dorfgeschichte: Meezen damals und heute
Erfolgreiche Unterschriftensammlung in Hohenwestedt und Aukrug
Lebendiger Adventskalender in Meezen
Weihnachtsgruß der AWG-Meezen
Sitzung der Gemeindevertretung am 6. Dezember 2016
Lebendiger Adventskalender in Meezen 2016
Meezen soll ein Wappen und eine dazugehörige Flagge erhalten
Sitzung des Bau-, Wege- und Umweltausschusses am 27. Oktober 2016
Neuigkeiten aus der Gemeindevertretersitzung und Vorfahrtsregelungen
Sitzung der Gemeindevertretung am 6. September 2016
Dorfgeschichte Meezen
Einwohnerversammlung und Sitzung der Gemeindevertretung am 7. Juni 2016
Pressemitteilung zur Mitgliederversammlung am 26.04.2016
Ordentliche Mitgliederversammlung am 26.04.2016
Sitzung der Gemeindevertretung am 01.03.2016
Anmerkungen zu dem Brief der Gemeindevertretung
Sitzung der Gemeindevertretung am 02.02.2016
Sitzung des Bau-, Wege- und Umweltausschusses
Lebendiger Adventskalender in Meezen
Weihnachtsgruß der AWG-Meezen
Übersicht - Lebendiger Adventskalender in Meezen
Sitzung der Gemeindevertretung am 08.12.2015
Sitzung der Gemeindevertretung am 1. September 2015
Einwohnerversammlung und Sitzung der Gemeindevertretung am 09.06.2015
Pressemitteilung der AWG vom 12.05.2015
Ordentliche Mitgliederversammlung der AWG am 7. Mai 2015
Einladung zum Kulturabend am 25. März 2015 im Gemeindehaus
Macht der Infraschall von Windkraftanlagen krank?
Lebendiger Adventskalender in Meezen
Weihnachtsgruß der AWG-Meezen
Anmerkungen der AWG zur Gemeindevertretersitzung am 09.12.2014
Übersicht - Lebendiger Adventskalender in Meezen
Lebendiger Adventskalender in Meezen
KAB des Kreises hält an ihrer Rechtsauffassung fest
Gemeindevertretersitzung am 10.06.2014
Ralf: Stellungnahme zu seiner Befangenheit
Pressemitteilung der AWG vom 12.05.2014
Stellungnahme der AWG zur Planung des Windparks Meezen
Wie geht es weiter in Meezen?
Gemeindevertretersitzung am 04.03.2014
Von der Sitzung ausgeschlossen!
AWG-Meezen RSS-Feed ist online
Gemeindevertretersitzung am 05.02.2014
JuWi will offensichtlich 200m hohe Windräder durchsetzen
Entgegnung der AWG auf die Stellungnahme von H. Bednarz
Gemeindevertretersitzung am 05.11.2013
Alle Anträge der AWG am 05.11. zu Naturschutz abgelehnt
Fragen in der Einwohnerfragestunde
Sachstandsbericht zur Windeignungsfläche
Eine Episode aus der Gemeindevertretersitzung vom 09.09.2013
Gemeindevertretersitzung am 19.06.2013
Erste Gemeindevertretersitzung am 19.06.2013
Großer Erfolg bei der Gemeindewahl
Wir setzen uns ein© 2013-2025 Alternative Wählergemeinschaft Meezen - AWG | Impressum